Auch wenn sich in der öffentlichen Wahrnehmung alles um Microservice-Architekturen zu drehen scheint, ist bei weitem nicht jedes Projekt und nicht jedes Team für das Paket aus Microservices, Continuous Deployment und DevOps geeignet. Service-orientierte Softwarearchitektur (SOA) hat deshalb nach wie vor einen festen Platz in der Softwareentwicklung – vor allem dann, wenn es um geschäftskritische Prozesse mit hohen Sicherheitsanforderungen geht. Lernen Sie in unserem iSAQB-akkreditierten Training, wann eine serviceorientierte Architektur Sinn macht und wie sie sich umsetzen lässt.
Serviceorientierte Architekturen (SOA) werden an den Geschäftsprozessen ausgerichtet und unterteilen diese in einzelne „Dienste“ (Services). Ein wichtiger Fokus wird dabei auf die Wiederverwendbarkeit der Komponenten gesetzt. Die zentrale Verantwortung der Services stellt sowohl organisatorisch als auch technisch hohe Anforderungen an eine SOA, bringt dafür aber auch eine Menge Vorteile mit sich.
In diesem Training lernen Sie, technische Aspekte einer SOA in einer Referenzarchitektur zu berücksichtigen und technische Fragestellungen beim Entwurf von Services und der Kommunikation zwischen Services zu lösen.
► Kurzüberblick: Einführende SOA-Grundbegriffe
► Technische Konzepte in einer SOA
► Technologien und Technologiestandards
► Technisches Service-Design
► Anwendungsarchitekturen in einer SOA
► Werkzeuge in einer serviceorientierten IT-Landschaft
► SOA-Fallbeispiele
► Technische Aspekte einer SOA in einer Referenzarchitektur zu berücksichtigen
► Technologien für den Einsatz einer SOA auszuwählen und zu nutzen
► Technische Aspekte bei dem Entwurf eines Services zu berücksichtigen
► Technische Aspekte der Serviceinteraktion zu beherrschen
► Unterstützende Werkzeuge einzusetzen
Box öffnen für weitere Informationen & Buchung
1.990,00 € (zzgl. MwSt., ggf. abzüglich Rabatte)
Das macht unsere Online Trainings aus:
► Kleine Lerngruppe aus maximal 10 Personen
► Hochauflösende Videokonferenz und digitale Tools für interaktives und kollaboratives Lernen
► Auch im virtuellen Klassenzimmer das „wie vor Ort Gefühl“ durch: Audio-, Video- und Bildschirmübertragung
► Regelmäßige Übungen in der großen Gruppe und in Breakout Rooms – stets begleitet durch den/die Trainer/in
► Didaktisch geschulte/r und praxiserfahrene/r Trainer/in
► Inklusive Schulungsunterlagen und Übungsmaterial
Sie haben gleich ein ganzes Team, welches die Schulung besuchen möchte?
Dann informieren Sie sich hier über unsere Inhouse-Trainings und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Sie haben Fragen und möchten noch mehr über die Schulung erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich: