Agile Methodik ist in immer mehr Unternehmen ein zentraler Baustein für eine effiziente und flexible Softwareentwicklung. Wie aber verträgt sich Agilität mit einer Softwarearchitektur, die traditionell auf ein langfristiges, solides Gerüst für die Software abzielt? Erfahren Sie in diesem Training, wie sich aus diesem vermeintlichen Interessenskonflikt eine Win-Win-Situation entwickeln lässt.
In diesem dreitägigen Training vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis die Fähigkeit, Softwaresysteme und -architekturen nach agilen Prinzipien zu entwerfen und weiterzuentwickeln. Dabei geht es einerseits darum, agile Prinzipien und Ideen auf Architekturarbeit zu übertragen. Andererseits gilt es, gängige Architekturpraktiken sinnvoll in agiles Vorgehen zu verankern.
► Grundlagen agiler Softwarearchitektur
► Agiles Architekturvorgehen
► Architekturanforderungen in agilen Projekten
► Architekturen im Team entwerfen und weiterentwickeln
► Reflexion und Feedback zu Architekturarbeit im agilen Kontext
► Beispiele für agile Architekturarbeit
Neben fachlichen Aspekten, sind organisatorische und soziale Faktoren integraler Bestandteil der Schulung.
► Agile Werkzeuge für die Architekturarbeit zu nutzen
► Rollenmodelle für Architekten in agilen Projekten anzuwenden
► Gemeinsame Anforderungspflege, -schätzung, und -priorisierung effektiv zu gestalten
► Methoden zum Treffen von Entscheidungen in Gruppen anzuwenden
► Techniken zur gemeinsamen Reflexion von Architekturentscheidungen einzusetzen
Box öffnen für weitere Informationen & Buchung
1.990,00 € (zzgl. MwSt., ggf. abzüglich Rabatte)
Nürnberg
► Kleine Lerngruppe aus maximal 10 Personen
► Didaktisch geschulte/r und praxiserfahrene/r Trainer/in
► Getränke, Snacks und Mittagessen an allen Trainingstagen sind im Preis enthalten
► Inklusive Schulungsunterlagen und Übungsmaterial
1.990,00 € (zzgl. MwSt., ggf. abzüglich Rabatte)
Das macht unsere Online Trainings aus:
► Kleine Lerngruppe aus maximal 10 Personen
► Hochauflösende Videokonferenz und digitale Tools für interaktives und kollaboratives Lernen
► Auch im virtuellen Klassenzimmer das „wie vor Ort Gefühl“ durch: Audio-, Video- und Bildschirmübertragung
► Regelmäßige Übungen in der großen Gruppe und in Breakout Rooms – stets begleitet durch den/die Trainer/in
► Didaktisch geschulte/r und praxiserfahrene/r Trainer/in
► Inklusive Schulungsunterlagen und Übungsmaterial
Sie haben gleich ein ganzes Team, welches die Schulung besuchen möchte?
Dann informieren Sie sich hier über unsere Inhouse-Trainings und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Heike Molin
Heike Molin ist studierte Informatikerin und sammelte bereits über 20 Jahre Berufserfahrung als Projektleiterin, IT-Unternehmensberaterin, Führungskraft, Moderatorin und Trainerin. Ihre Schwerpunkte hat sie auf Soft-Skills-Trainings zur Stärkung der Sozial- und Persönlichkeits-Kompetenzen, und agile Schulungen gelegt. Dort gibt sie an Schulungsteilnehmer ihr Know-How rund um ein agiles Mindset, Scrum, Kanban, Design Thinking und agile Führung weiter.
Sönke Schwenk
Seit über 15 Jahren unterstützt Sönke Schwenk Teams und Softwareprojekte in Industrie und Handel bei der Gestaltung und Umsetzung von Softwarearchitekturen und weiß deshalb: Softwarearchitektur muss passen, wie ein gutes Paar Schuhe. Dabei schlägt sein Herz ganz klar für Agilität, Clean Code und Software Craftsmanship. Seine aktuellen Schwerpunkte: Renovierung von Softwaresystemen und praktisches, agiles Leben von Softwarearchitektur in Teams.
Sie haben Fragen und möchten noch mehr über die Schulung erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich: